Grundstein für Seniorenresidenz
DRK-Projekt „Rosengarten“ soll im Herbst fertig sein – Fernsehlotterie hilft mit 300 000 Euro

Exakt zwischen zwei Regenschauern feierten mehrere Dutzend Gäste am Freitag die Grundsteinlegung des Dannenberger „Rosengartens“, einem Projekt des Deutschen Roten Kreuzes (DRK). Es war ein gutes Omen, denn sollten solch Planungsgeschick und Wetterglück die Bauphase begleiten, wird die Seniorenresidenz am Querdeich bereits Mitte November eröffnet werden. Das versprachen Architekt Christoph Ahrens und Matthias Hanelt, der Geschäftsführer des Lüchow-Dannenberger DRK-Kreisverbands, der der Bauherr des 2,3-Millionen-Euro- Projekts ist.
„Auf zwei Etagen werden Wohn- und Aufenthaltsräume für je zwölf Seniorinnen und Senioren geschaffen, die nach dem Wohngruppenprinzip ihren Tagesablauf so gut wie möglich selbstbestimmt gestalten werden“, erklärte Hanelt. Wie in einem Hotel könnten die Bewohner „full service“ anfordern, aber auch selbst einkaufen, sich das Frühstück zubereiten und gemeinsam mit Fachkräften kochen. Der Speiseplan werde von der Wohngruppe erstellt. „Die ARD-Fernsehlotterie hat unser Modell im Rosengarten mit 300 000 Euro unterstützt“, registrierte Hanelt als „Zuspruch von außerhalb“, über den er seine Freude und Dankbarkeit ausdrückte.
Das Wohngruppenprinzip werde in der benachbarten Seniorenresidenz „Jeetzelgarten“ bereits mit Erfolg umgesetzt. „Wir haben Anfragen von Senioren aus benachbarten Landkreisen und von Fachleuten aus ganz Deutschland“, ist der DRK-Geschäftsführer stolz auf ein offenbar Altenheim-Modell, das im hiesigen Kreisverband mit entwickelt worden war.
Dem Zeitgeist und der Kommunikationskultur entspricht auch die Innenarchitektur mit offenen Küchen, Arbeits- und Gruppenräumen sowie einem Wandelgang rund um ein bepflanztes Atrium. Modern ist auch der Inhalt der wasserdichten Rolle, die in einem von Glückwünschen begleiteten Ritual in den Grundstein eingemauert wurde. „Die Ausgabe der Elbe-Jeetzel-Zeitung von heute und die Planungsunterlagen sind auf einem USB-Stick archiviert“, erklärte Hanelt. Dannenbergs Stadtdirektor Jürgen Meyer (parteilos) warf ein Elbtalaue-Wappen in die Rolle und August Mattiesch, der Vorsitzende des DRK-Kreisverbands, die zurzeit gültigen Euro-Münzen. In den Glückwunschkorps reihten sich Bauunternehmer Michael Wieczorek und Polier Klaus-Dieter Moldenhauer ein. Mit dem „Rosengarten“ ist die DRK-Planung am Querdeich noch nicht abgeschlossen. „Wir tragen uns mit der Idee, hier auch ein Haus für betreutes Wohnen zu bauen“, blickte Hanelt in die Zukunft.
Text und Bild: Maria Horn, Elbe-Jeetzel-Zeitung, Verlag Köring