Jubiläumsfeierlichkeiten in der DRK-Wendlandschule
20-jährige Trägerschaft durch das DRK und davon 10 Jahre am Standort in Dannenberg
Am 3. Juli 2015 konnte sich die DRK-Wendlandschule über nicht alltäglichen Besuch freuen. Der Einladung an einem Festakt anlässlich des Doppeljubiläums teilzunehmen folgten u.a. der Europaabgeordnete Bernd Lange, Claudius Teske, 1. Kreisrat des Landkreises Lüchow-Dannenberg, Jürgen Meyer, Samtgemeindebürgermeister der Samtgemeinde Elbtalaue, der Samtgemeindebürgermeister der Samtgemeinde Lüchow (Wendland) Hubert Schwedland, Regierungsschuldirektor Franz Josef Kamp und der Präsident des DRK-Kreisverbandes Lüchow-Dannenberg August Mattiesch.
Die Schulleiterin Martina König begrüßte in der Schulaula alle kleinen und großen Gäste und bedankte sich bei den MitarbeiterInnen, Eltern und Kindern für die gute Zusammenarbeit in den zurückliegenden Jahren, in denen viele gemeinsame Erlebnisse und die interessante Arbeit mit den Schülerinnen und Schülern im Vordergrund standen. Ein wichtiges Ziel dieser Arbeit war und ist es, die Schüler dabei zu unterstützen, selbständige und kreative Menschen zu bleiben.
Heute, in der 2005 fertiggestellten Schule mit einer Gebäudefläche von ca. 4.500 qm mit zahlreichen Unterrichts-, Fach- und Therapieräumen ist dieses Prinzip besser zu verfolgen, als noch im Jahre 1995, als das Deutsche Rote Kreuz die Trägerschaft der Wendlandschule übernahm.
Vor 20 Jahren wurden in der Wendlandschule in Grabow 54 Schülerinnen und Schüler beschult, die ursprünglich für eine geringere Schülerzahl konzipiert worden ist. Um das Raumproblem am Standort Grabow zu lösen, wurde vom DRK ein Containerkomplex – eine ehemalige Sparkassenfiliale – erworben und auf dem benachbarten, ehemaligen Tennisplatz von Herrn von Plato, dem ehemaligen DRK-Vorsitzenden, aufgebaut und genutzt. Selbst ein Bauwagen wurde den Bedürfnissen entsprechend umgebaut und als Facharbeitsraum genutzt.
Die hygienischen Anforderungen wurden im Laufe der Zeit immer differenzierter – die Inkontinenzversorgung und die Pflege erfolgten in Grabow noch im Klassenraum auf einer Iso-Matte. Da es durch das Dach des Hauptgebäudes regnete, wurden Eimer an die Decken gehängt - teilweise jahreszeitlich verziert. Trotz der widrigen baulichen Umstände und der spärlichen sachlichen Ausstattung leisteten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der DRK-Wendlandschule eine sehr gute Arbeit zum Wohle der Schülerinnen und Schüler. Selbst aus den benachbarten Landkreisen kamen Nachfragen für die Teilnahme am Unterricht und so wurde mit dem Landkreis Uelzen ein Vertrag über die Beschulung von bis zu 28 Schülern unterzeichnet.
Für die Gestaltung eines hochwertigen Unterrichts und bei stark ansteigenden Schülerzahlen wurde der Ruf nach besser ausgestatteten Unterrichtsräumen und Fachräumen in ausreichender Anzahl immer lauter.
So war es nur eine Frage der Zeit, wann Überlegungen für grundlegende bauliche Veränderungen beginnen mussten, die durch den damaligen Schulleiter MichaelBöhm vorangetrieben und durch den DRK-Vorstand mit seinem 1. Vorsitzenden Eberhard von Plato unterstützt wurden.
Der Umbau von vorhandenen Gebäuden im Landkreis Lüchow-Dannenberg wurde aus wirtschaftlichen Gründen verworfen. Die Entscheidungsfindung im Nord- oder Südkreis eine neue Schule zu bauen war abzuwägen.
So entschied am 7. November 2003 der Kreisschulausschuss des Landkreises Lüchow-Dannenberg, dass in Dannenberg auf dem Grundstück in der Hermann-Löns-Straße 18 eine neue Schule zu errichten sei. Die Zeit drängte, denn am 31. Juli 2005 endete der Pachtvertrag am Standort Grabow.
Der Neubau wurde pünktlich nach nicht einmal 12 Monaten Bauzeit fertig gestellt, so dass am 25. August 2005 am ersten Schultag nach den Sommerferien die Schüler und Lehrer in die neue Schule einziehen konnten.
In heute 17 Klassen mit je 7-8 Schülern werden rund 130 Schülerinnen und Schüler unterrichtet. Zusätzlich gibt es zwei Kooperationsklassen in den Grundschulen Clenze und Lüchow. Die 12-jährige Schulpflicht kann hier erfüllt werden. Neben der Primar- und der Sekundarstufe I wird die Sekundarstufe II einschließlich der Findung von anschließenden Arbeits- und Wohnmöglichkeiten angeboten.
Dass die Kreativität weiterhin im Mittelpunkt steht, davon konnten sich die Jubiläumsgäste persönlich überzeugen. Die Schüler führten einige Ausschnitte des Musicals „Das Dschungelbuch“ auf, mit Begleitung der Schülerband unter Leitung von Kai Klose.
Der Vorsitzende des Fördervereins Klaus-Dieter Preuß übergab den Schülern der Wendlandschule einen Fotoapparat, damit diese interessante Fotos machen können.
Vom Haus der Lebenshilfe gab es zum Jubiläum eine Bank für die Mitarbeiter, die in den Werkstätten hergestellt wurde.
Nach weiteren zahlreichen Grußworten konnten sich die Gäste bei Kaffee und Kuchen in den Gängen der Schule an Marktständen über verschiedene Schulprojekte informieren. Die Schüler präsentierten darüber hinaus in Ausstellungen unterschiedlichste Bastelarbeiten.